Cloud Migration – Erfahrungen von IT-Leitern

Cloud Migration – Erfahrungen von IT-Leitern

Die Optimierung der IT-Infrastruktur durch eine Migration in die Cloud kann für Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellen – aber auch immense Vorteile bieten. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre IT-Assets in die Cloud zu verlagern, sind die Einsichten von IT-Leitern, die diesen Weg bereits gegangen sind, von unschätzbarem Wert. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Erfahrungen erfahrener IT-Leiter mit der Atlassian Cloud und entdecken Sie, wie dieser Schritt Ihre technischen und geschäftlichen Ziele unterstützen kann.

Warum IT-Leiter die Cloud präferieren

IT-Leiter zählen zu den wichtigsten Entscheidern in Unternehmen, wenn es um technologische Transformationen geht. Ihre Gründe für den Wechsel in die Cloud sind klar: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung. Hosting- und Hardware-Kosten reduzieren und manuelle Updates eliminieren – das sind laut Umfragen die Hauptmotivationen für die Migration in die Cloud.

Die wichtigsten Vorteile aus der Sicht von IT-Leitern

Total Cost of Ownership (TCO) senken: Die Reduzierung von TCO ist ein häufig genanntes Ziel. Dies ist besonders bei engen Budgets ein wichtiger Faktor.

📊

Microsoft 365 zum Festpreis

Produktivität steigern mit moderner Office-Software

Erhöhte Sicherheit: Die Auslagerung von Sicherheitsfragen an externe, vertrauenswürdige Anbieter kann die unternehmensweite Cybersecurity erheblich verbessern.

Bessere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: IT-Leiter berichten von einer Verbesserung bei Zuverlässigkeit und Compliance.

Erfahrungen zeigen, dass etwa 30 % der IT-Admins nach der Migration die Hälfte ihrer Zeit für strategische Projekte verwenden können, während 37 % der CTOs eine Kostenreduktion um mindestens 21 % bestätigen.

Der Migrationsprozess: Komplexer als gedacht?

Eine der größten Ängste von Unternehmen ist die vermeintliche Komplexität der Migration. Doch für viele hat sich dieser Prozess als weniger zeitaufwendig und einfacher herausgestellt als ursprünglich befürchtet. Über 50 % der technischen Leiter schätzen den Umfang des Wechsels als weniger komplex ein, als anfänglich angenommen, während 42 % den Vorgang als einfacher bezeichnen.

Fazit der technischen Leiter

Ein klares Bild zeichnet sich ab: Die Migration zur Cloud wird von den Erfahrungen positiver bewertet, als befürchtet. Aspekte wie Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, kombiniert mit handfesten Einsparungen und Effizienzgewinnen, machen die Cloud-Migration zu einer äußerst attraktiven Option.

Einbindung erfahrener Partner: Der Schlüssel zum Erfolg

Für eine erfolgreiche Migration ist die Unterstützung erfahrener Partner unerlässlich. Atlassian Platinum Solution Partner bieten kompetente Hilfe bei der Evaluation und Umsetzung Ihrer Cloud-Strategie und stellen sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft.

Nützliche Tools zur Erleichterung der Migration

Um Ihre Umstellung noch effizienter zu gestalten, stehen Ihnen zahlreiche Tools zur Verfügung. Hier einige der bekanntesten:

Atlassian Migration Program (AMP): Unterstützt die nahtlose Migration in die Cloud.
Jira Admin-Schulungen: Hilft IT- und Projektverantwortlichen bei der Verwaltung ihrer Systeme.

Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung stehen Ihnen die Spezialisten von hagel IT-Services jederzeit zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, Ihre IT mit modernsten Cloud-Technologien zu transformieren und sichern Sie sich einen strategischen Vorteil in Ihrer Branche.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung digitaler Transformation zu gehen? Kontaktieren Sie unser Expertenteam und lassen Sie sich detailliert über Ihre Möglichkeiten informieren! Besuchen Sie auch unsere Seite über Cloud Migration Hamburg.

Die Rolle der Skalierbarkeit in der Cloud

Manche Unternehmen sind bisher an der Skalierbarkeit der lokalen Infrastruktur gescheitert. Die überzeugendste Stärke der Cloud liegt in ihrer nahtlosen Skalierbarkeit. Flexible Ressourcenanpassung ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere für wachsende Unternehmen. Skalierbarkeit bedeutet jedoch mehr als nur Kapazitätserweiterung – es ermöglicht auch eine optimierte Ressourcennutzung. Anstatt in teure Hardware zu investieren, können IT-Leiter ihre Systeme dynamisch anpassen.

Skalierbarkeit praktisch erklärt:

On-Demand-Ressourcen: Zahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
Globale Verfügbarkeit: Dienste sind stets verfügbar, egal in welcher Zeitzone Ihr Unternehmen tätig ist.
Ausfallsicherheit: Automatische Lastenverteilung verringert das Risiko von Systemausfällen.

Kundenerfahrungen zeigen, dass Unternehmen, die auf Cloud-Ressourcen umgestiegen sind, im Durchschnitt 15 % weniger Leerlaufzeiten verzeichnen.

Datenschutz und Compliance in der Cloud

Ihre Daten sind Gold wert – deswegen hat das Thema Datenschutz höchste Priorität. Für viele IT-Leiter sind Compliance-Vorgaben und Datenschutzbedenken oft die größte Hürde. Ein Großteil dieser Herausforderungen lässt sich mit der Wahl des richtigen Cloud-Anbieters meistern.

Worauf sollten Sie achten?
Datenschutzrichtlinien verstehen: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter aktuelle Datenschutzgesetze einhält.
Transparenz bei Datenzugriffen: Klare Regelungen und Protokollierungen sind essenziell.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Schutz sensibler Daten vor unberechtigtem Zugriff.

Diese Faktoren fördern nicht nur die Sicherheit, sondern schaffen auch Vertrauen – intern wie extern.

Cloud-Sicherheit in Praxisbeispielen:

Erfahrungsberichte internationaler Unternehmen belegen: Mit der Umstellung auf die Cloud reduzieren sich potenzielle Sicherheitsbedrohungen um fast 30 %.

Strategische Vorteile durch Cloud-Nutzung

IT-Leiter berichten von einem weiteren, oft übersehenen Vorteil: Schnellere Markteinführung. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, Produkte in kürzester Zeit zu entwickeln und zu veröffentlichen – ein entscheidender Vorteil in hart umkämpften Branchen.

🚀

Cloud Migrationen zu Azure

Sicher und schnell in die Cloud – zum Festpreis

Strategisch punkten mit der Cloud:
Zeitgewinn in der Produktentwicklung
Schnellere Implementierung von Technologieinnovationen
Bessere Zusammenarbeit durch Integration von Kollaborationstools

Angesichts steigender Marktdynamik geben mehr als 45 % der CTOs an, dass ihre Markteinführungsgeschwindigkeit um über 20 % gestiegen ist.

Wie sieht Ihre Reise in die Cloud aus?

Wenn Sie bereit sind, die strategischen Vorteile der Cloud zu nutzen und Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten, legen Sie heute den Grundstein. Mit der Unterstützung von erfahrenen Partnern und einer durchdachten Cloud-Strategie kann Ihr Unternehmen nicht nur standhalten, sondern florieren.

Neugierig geworden? Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Setzen Sie sich mit unserem Expertenteam in Verbindung und informieren Sie sich über Ihre individuellen Möglichkeiten. Treten Sie hier mit uns in Kontakt.

FAQ

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Cloud-Migration?

Kostenschätzungen und Budgetierung

Viele Unternehmen unterschätzen zunächst die finanziellen Aspekte der Cloud-Migration. Das Erstellen einer genauen Kostenschätzung, inklusive versteckter Kosten wie Datenübertragung und langfristiger Lizenzgebühren, ist entscheidend. Unser Tipp: Ziehen Sie in Erwägung, auf Cloud-Kalkulationstools zurückzugreifen, um Ihre Kosten besser vorherzusehen.

Interne Kompetenz und Schulung

Ein weiterer großer Stolperstein ist das Fehlen von Cloud-Spezialisten im eigenen Team. Es lohnt sich in die Weiterbildung bestehender Mitarbeiter zu investieren oder langfristig Expertenteams wie unseren geballten IT-Service zu involvieren. Regelmäßige Schulungen zu Technologien wie Microsoft 365 und Azure Cloud helfen, die Fähigkeiten Ihres Teams auf den neuesten Stand zu bringen.

Datenmigration und Integration

Die nahtlose Integration bestehender Systeme kann komplex sein. Planung ist das A und O – von der Datenbereinigung bis hin zur Nutzung geeigneter Migrationswerkzeuge wie das Atlassian Migration Program (AMP), die den Prozess reibungsloser gestalten.

Wie kann die Cloud die Innovationsfähigkeit meines Unternehmens fördern?

Rasche Implementierung neuer Technologien

Durch die Cloud können IT-Leiter neue Technologien schneller testen und umsetzen. Das reduziert den Time-to-Market

Index